Die Suche nach dem perfekten BH ist eine Herausforderung, die jede Frau irgendwann kennt. Trotz der weit verbreiteten Auswahl tragen laut Studien etwa jedes dritte Frau ihren BH in der falschen Größe. Dies führt nicht nur zu Unwohlsein, sondern kann auch langfristige gesundheitliche Folgen wie Rücken- oder Haltungsschäden verursachen. Die richtige Passform spielt eine entscheidende Rolle, damit Ihr BH sowohl Komfort als auch optimalen Halt bietet. Doch wie findet man das ideale Modell für die eigene Körperform und Brustgröße? Die Antwort liegt in genauer Kenntnis der individuellen Maße und der Vielfalt moderner BH-Modelle.
In der heutigen Zeit, in der Marken wie Triumph, Victoria’s Secret oder Sloggi eine große Auswahl aus stilvollen und funktionalen BHs anbieten, ist es besonders wichtig, die Unterschiede der Schnitte und Modelle zu verstehen. Auch etablierte Marken wie Playtex, Lindex, Falke, Bravissimo, Commando, Lovable oder BHs von H&M bieten unterschiedliche Passformen, die sich an verschiedene Körperformen anpassen lassen. Dabei sind neben der reinen Größe auch Faktoren wie Brustform und Tragegewohnheiten entscheidend.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, erfahren Sie hier praxisnahe Tipps zur perfekten Vermessung, was bei der Anprobe zu beachten ist, wie Sie Ihr Dekolleté optimal betonen und welche BH-Typen sich besonders für verschiedene Körper- und Brustformen eignen. Zusätzlich bieten wir Ihnen Hilfestellungen zur Pflege und Lebensdauer Ihrer Unterwäsche, damit Sie auch lange Freude an Ihrem perfekten BH haben.
Die genaue BH-Größe ermitteln: Basis für perfekten Sitz
Die Grundlage eines perfekt sitzenden BHs sind exakte Maße. Vor allem die Unterscheidung zwischen Unterbrustumfang und Oberbrustumfang entscheidet über die richtige Größe und das optimale Tragegefühl. Doch wie misst man richtig?
Beginnen Sie mit dem Unterbrustumfang. Legen Sie das Maßband direkt unterhalb der Brust an, dort wo der BH später sitzen soll. Das Band sollte eng anliegen, darf aber nicht einschnüren, und Sie sollten normal atmen können. Runden Sie das Maß anschließend auf die nächstliegende durch fünf teilbare Zahl, z.B. 70, 75 oder 80, auf oder ab. Dieses Maß bildet die erste Komponente Ihrer BH-Größe.
Als nächstes ermitteln Sie den Oberbrustumfang. Diesen messen Sie an der vollsten Stelle Ihrer Brust, meist auf Höhe der Brustwarzen. Das Maßband sollte locker anliegen, ohne die Brust zu quetschen, und sowohl vorne als auch am Rücken auf gleicher Höhe sein.
Die Differenz zwischen Ober- und Unterbrustumfang bestimmt Ihre Körbchengröße. Die übliche Berechnung sieht vor:
- Bis 14 cm Differenz: Körbchen A
- Bis 16 cm: Körbchen B
- Bis 18 cm: Körbchen C
- Für alle weiteren 2 cm mehr: jeweils ein größerer Buchstabe
Diese Methode lässt sich einfach anwenden und wird von Fachgeschäften weltweit genutzt. Trotzdem sollten Sie darauf achten, dass sich die BH-Größen auch je nach Marke leicht unterscheiden können. Beispielsweise führen Triumph und Victoria’s Secret oft leichte Abweichungen in der Passform ihrer Modelle auf.

Unterbrustumfang (cm) | Oberbrustumfang (cm) | Körbchengröße |
---|---|---|
70 | 84 | A |
75 | 90 | B |
80 | 98 | C |
85 | 104 | D |
90 | 110 | E |
Weil sich die Brustmaße durch Menstruation, Gewichtsschwankungen oder hormonelle Veränderungen verändern, ist es empfehlenswert, die Größe regelmäßig zu überprüfen. Der beste Zeitpunkt zum Messen ist etwa eine Woche nach der Periode, wenn die Brust am unempfindlichsten ist.
Tipps für die perfekte BH-Anprobe
Haben Sie Ihre Maße ermittelt, sollten Sie mehrere Modelle entsprechend anprobieren. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
- Unterbrustband: Sollte eng anliegen und nicht hochrutschen. Ein Finger sollte gerade noch zwischen Band und Haut passen.
- Träger: Müssen gut sitzen, dürfen aber nicht einschneiden. Sie tragen in der Regel nur wenig Last, der Großteil des Gewichts wird vom Unterbrustband gehalten.
- Cups: Umschließen die Brust vollständig und ohne Falten. Es darf kein Hautüberschuss quillen.
- Steg: Die Mittelnaht zwischen den Cups soll auf dem Brustbein flach anliegen, ohne abzuheben.
- Bewegungstest: Heben, beugen und drehen Sie sich, um sicherzugehen, dass alles sitzt und nichts verrutscht.
Generell gilt bei zwickenden oder einschneidenden BHs: Ein anderes Modell oder eine andere Größe probieren!
Brustformen verstehen: Der Schlüssel zum idealen BH
Nicht jede Brust ist gleich, und der Erfolg eines BHs hängt entscheidend von der Form ab. Die Auswahl an BHs ist riesig, aber meist wissen Frauen nicht, welcher Schnitt und welcher Stil ihrer Brust schmeichelt. Hier einige typische Brustformen und Empfehlungen:
Tropfenförmige Brust
Diese Form erscheint an der Unterseite voluminös und verjüngt sich nach oben. Die Brustwarzen befinden sich zentral. Für kleinere Größen funktionieren fast alle BH-Arten gut. Bei größerem Volumen sind gestützte BHs mit Bügeln empfehlenswert, um einen sicheren Halt zu garantieren.
Spitze Brustform
Hier zeigen sich die Brustwarzen nach oben spitz, oft ist die Brust insgesamt kleiner. Ein leichter Bustier oder auch Push-up-BHs können das Volumen gezielt verstärken, während Schalen-BHs eine glatte Silhouette unter der Kleidung schaffen.
Ost-West-Brustform
Die Brustwarzen zeigen bei dieser Form leicht nach außen auseinander, wodurch ein flaches Dekolleté entsteht. BHs mit seitlichen Polsterungen oder ein kurzer Mittelsteg helfen, die Brust zur Mitte zu zentrieren. Balconette oder Push-up BHs sind hier vorteilhaft.
Asymmetrische Brust
Die meisten Frauen haben leichte Größenunterschiede, bei ausgeprägter Asymmetrie bieten BHs mit herausnehmbaren Pads die Möglichkeit, die Volumendifferenz auszugleichen.
Glockenförmige Brust
Charakterisiert durch Volumen an der Unterseite, das die Brust nach unten zieht. Bügel-BHs mit guter Stützfunktion helfen, den Busen sanft anzuheben und entlasten auch Rücken und Schultern.
Runde Brustform
Volumen ist hier gleichmäßig verteilt, die Brust ist sehr prall und benötigt weniger Halt. Soft-BHs oder BHs ohne Bügel betonen die natürliche Form optimal.
Längliche Brustform
Die Brust ist mehr in der Länge als in der Breite ausgedehnt, die Brustwarzen liegen weiter unten. Push-up oder Balconette BHs mit Einlagen erzeugen optisch ein harmonischeres, volleres Dekolleté.
Leicht seitliche Brustform
Hier befindet sich das meiste Volumen an den Seiten, wodurch sich zwischen den Brüsten eine Lücke bildet. BHs mit kurzem Mittelsteg oder Bralettes straffen sanft und bringen die Brust zur Mitte.
- Wichtig ist, immer die individuelle Brustform bei der BH-Wahl zu berücksichtigen.
- Marken wie Bravissimo oder Playtex bieten teilweise spezielle Schnitte für verschiedene Brustformen an.
- Auch unterschiedliche Schulter- und Rückenbreiten sowie das eigene Komfortempfinden sollten einfließen.
Für mehr Informationen zu Erwachsenen-BHs und deren Komfort empfehlen sich ausführliche Guides, beispielsweise auf Seiten wie bo.turktelekommobile.de.

Vielfältige BH-Modelle und ihre Vorteile für unterschiedliche Körperformen
Die Auswahl der BH-Modelle ist inzwischen so vielfältig wie nie zuvor. Angefangen bei klassischen Bügel-BHs über bequeme Soft-BHs bis hin zu sportlichen Bustiers oder verführerischen Push-up-Varianten. Die Wahl sollte immer auch an die jeweilige Körperform angepasst sein.
Große Oberweite und starker Halt
Frauen mit großer Oberweite benötigen vor allem viel Halt ohne Druckstellen. Modelle mit breiten Trägern und robustem Unterbrustband bieten stabilen Halt. Besonders „Triumph“ und „Bravissimo“ sind hier bekannt für ihre zuverlässigen Komfortmodelle.
Kleinere Brust und Volumen zaubern
Für kleine Brüste eignen sich Push-up BHs, die durch Polsterungen optisch Volumen hinzufügen. Leichte Materialien wie bei „Victoria’s Secret“ sorgen für guten Tragekomfort, ohne dass der Busen eingeengt wirkt. Balconette- oder Triangel-BHs sind weitere tolle Optionen unter den BHs von H&M oder Sloggi.
Sportliche Modelle für aktiven Alltag
Für Bewegung im Alltag oder beim Sport sind spezielle Sport-BHs unerlässlich. Sie minimieren die Bewegung der Brust, verhindern Schmerzen und sorgen für angenehmen Halt. „Falke“ und „Playtex“ bieten funktionale und modische Varianten an, die gleichzeitig atmungsaktiv sind.
Bequeme Modelle für den Alltag
Soft-BHs oder Bustiers ohne Bügel sind für viele Frauen der perfekte Begleiter im Alltag. „Lovable“ und „Commando“ produzieren bequeme Modelle, die sich fast unmerklich anfühlen und trotzdem eine attraktive Form schenken.
BH-Typ | Eigenschaften | Empfohlene Marken |
---|---|---|
Bügel-BH | Stabiler Halt, gut für große Oberweiten | Triumph, Bravissimo, Playtex |
Push-up-BH | Volumenverstärkung, sexy Form | Victoria’s Secret, BHs von H&M, Sloggi |
Soft-BH | Bequem, ohne Bügel | Lovable, Commando |
Sport-BH | Hervorragender Halt bei Bewegung | Falke, Playtex |
Bralette | Leicht, optisch modern, oft ohne Bügel | Lindex, H&M |
Die richtige Kombination aus Modell und Passform verleiht Ihnen nicht nur hervorragenden Halt, sondern unterstreicht auch stilvoll Ihre Persönlichkeit und den individuellen Körperbau. Werfen Sie doch einmal einen Blick auf aktuelle Modetrends und zeitgemäße Lingerie-Kollektionen, wie sie unter bo.turktelekommobile.de vorgestellt werden.
Pflege und Lebensdauer: Damit Ihr BH lange schön bleibt
Damit Sie lange Freude an Ihrem BH haben, ist die richtige Pflege entscheidend. Hochwertige Materialien wie zarte Spitze, feine Stickereien oder elastische Stoffe brauchen besondere Aufmerksamkeit.
- Handwäsche gilt als die beste Methode. Mit lauwarmem Wasser und mildem Waschmittel verlängern Sie die Lebensdauer deutlich.
- Waschen Sie Ihren BH, wenn möglich, nur nach 4 Tragetagen, um Form und Elastizität zu schonen.
- Nutzen Sie beim Maschinenwaschen unbedingt ein Wäschenetz und schließen Sie die Häkchen, um Schäden zu vermeiden. Waschen Sie stets bei maximal 30 Grad.
- Verzichten Sie auf den Trockner. BHs sollten liegend oder hängend an der Luft getrocknet werden, damit sie ihre Form nicht verlieren.
- Entfernen Sie vor dem Waschen dekorative Accessoires wie Steinchen oder Perlen, um Abrieb zu vermeiden.
Beachten Sie diese Pflegetipps, erhalten Sie den Halt und die Form Ihres BHs über lange Zeit. Wenn sich der Bügel löst, das Unterbrustband ausleiert, oder die Polsterung Falten wirft, ist der Zeitpunkt für einen Austausch gekommen. Extrem wichtig ist auch, dass die Träger nicht mehr elastisch sind und ständig herunterrutschen.
Oftmals merken Frauen diese Anzeichen erst, wenn der BH unangenehm wird. Dabei zählt der Komfort jedes Mal. Dies dient nicht nur Ihrer Bequemlichkeit, sondern auch Ihrer Gesundheit. Empfohlen wird, alle zwei Jahre die BH-Garderobe zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern.
Anzeichen für den Austausch | Auswirkungen |
---|---|
Lose Bügel | Verletzungsgefahr, Hautreizungen |
Ausgeleiertes Unterbrustband | Fehlender Halt, Rückenbeschwerden |
Verformte Polsterung | Schlechte Brustform, mangelnder Komfort |
Elastizitätsverlust der Träger | Rutschende Träger, ungleichmäßige Gewichtsverteilung |
Fusselbildung | Ästhetisch störend, Materialermüdung |
Für weiterführende Pflegetipps besuchen Sie etwa diese Seite, wo aktuelle Anleitungen und Produktempfehlungen zu finden sind.

Häufig gestellte Fragen zum Thema BH finden
- Wie oft sollte ich meine BH-Größe überprüfen?
Mindestens einmal im Jahr und bei Gewichtsschwankungen, um Komfort und Halt zu gewährleisten. - Kann man BHs auch ohne genaue Maße richtig wählen?
Es ist möglich, aber ungenau. Genaues Messen ist der beste Weg, Fehlinvestitionen zu vermeiden. - Was tun, wenn ich zwischen zwei Größen schwanke?
Probieren Sie die Kreuzgröße: z.B. die Unterbrustgröße eine Nummer kleiner und das Cup eine Nummer größer oder umgekehrt. - Welche BH-Modelle sind am besten für sportliche Aktivitäten geeignet?
Sport-BHs mit guter Kompression und Polsterung, z.B. von Playtex oder Falke, bieten optimalen Halt. - Wo finde ich passende BHs bei größeren Cup-Größen?
Spezialisierte Marken wie Bravissimo oder Triumph bieten ein breites Sortiment in großen Größen.